Jahresbericht 2018

Einleitung

2018 steht für das Blutspendezentrum SRK beider Basel (BSZ) ganz im Zeichen des Blutspendebusses. Das gemeinsame Projekt mit dem Blutspendedienst AG-SO konnte nach eineinhalbjähriger Planungs- und Produktionsphasen im Sommer 2018 mit der Ankunft des ersten Blutspendebusses der Schweiz abgeschlossen werden.

Seit August 2018 ist das neuste Mitglied der Fahrzeugflotte des BSZ im Einsatz. Das Equipen-Busteam hat schon viele Blutentnahmen im Bus durchgeführt und konnte viele zufriedene Spenderinnen und Spender im mobilen Blutspendezentrum begrüssen. Der Bus ist ein Teil der Strategie, die nachhaltige Versorgung der Patientinnen und Patienten mit den richtigen Blutprodukten zur richtigen Zeit, sicherzustellen.

Prof. Dr. med. Andreas Buser
Geschäftsführer, Chefarzt

Chassis

Der Blutspendebus ist eigentlich ein Lastwagen mit Aufbau. Das Chassis kommt von der Firma Scania und hat die Bezeichnung: Scania K 410 IB 4×2.

Den Um- und Ausbau des Busses hat die Firma Kiitokori OY in Kausala, Finnland, durchgeführt. Auf das gelieferte Chassis wurde in einem ersten Schritt ein Gerüst gebaut in Form einer Stahlkonstruktion.

Das Jahr 2018

BSZ im Überblick

Januar

Emotionales Radiointerview – Blutspendeaktion des Regionalen Blutspendediensts Zürich an der Uni Zürich.

Interview anhören

Februar

Die drey scheenschte Dääg 2018.

Foto ansehen

März

Vitaminwoche im BSZ – Kampf gegen den Vitaminmangel.

Foto ansehen

April

Die Medizinstudenten des 3. Jahreskurses organisieren die dreitätige Uniequipe im BSZ. 259 Spendewillige besuchen das BSZ.

Foto ansehen

Mai

Lauf gegen Leukämie in Basel – Unsere Mitarbeitenden Zlatan und Eric laufen unglaubliche 60 Runden für den guten Zweck!

Foto ansehen

Juni

Schöne Momente am Weltblutspendetag – Praphatsorn Leu (li) besucht die Blutspendeaktion auf dem Marktplatz, sie ist regelmässig auf Blutprodukte angewiesen.

Foto ansehen

Juli

Der neue Blutspendebus besucht zum ersten Mal das BSZ.

Foto ansehen

August

BSZ lädt die Jubiläumsspender (ab 100. Spende) zum Grillplausch ein.

Foto ansehen

September

O’zapft is ... Das jährliche Oktoberfest im BSZ beginnt.

Foto ansehen

Oktober

Auch in Toledo gibts einen Blutspendebus.

Foto ansehen

November

Zukunftstag – fleissige kleine Helfer unterstützen uns.

Foto ansehen

Dezember

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BSZ geniessen das Weihnachtsessen in der Halle 7.

Foto ansehen

Highlights

Der Blutspendebus ist da!

Gerüst sowie Verkleidung innen und aussen

Der Bus muss vielen Anforderungen gerecht werden, der Gerüstbau war daher sehr aufwendig. Im Innenraum mussten Aussparungen für Elektrik, Lüftung usw. geschaffen werden.

Da eine Extension geplant war, um mehr Platz im Innenraum zu schaffen, musste auch diese Spezialkonstruktion separat angefertigt werden wie auch eine Aussentreppe für den einfacheren Zugang zum Bus.

Nach Abschluss dieser Arbeiten wurde die Konstruktion innen und aussen mit möglichst leichtem Material verkleidet.

Nach einem anderthalb Jahre dauernden Projekt freut sich das BSZ über den neuesten Mitarbeiter, den neuen Blutspendebus. Der Blutspendebus ist eine gemeinsame Anschaffung mit dem Regionalen Blutspendedienst AG-SO und kommt sowohl in BS/BL wie auch in AG und SO zum Einsatz.

In vielen Ländern werden Blutspendebusse eingesetzt. Die Gründe sind unterschiedlich. Das BSZ entschied sich für die Anschaffung des ersten Blutspendebusses der Schweiz aus folgenden Beweggründen: Der Bus ermöglicht Flexibilität, Nähe zu den Blutspenderinnen und -spendern, bessere Bedarfsplanung und Präsenz, er strahlt Modernität aus und ist eine Dienstleistung für unsere Blutspendenden.

Das Projektteam besteht aus Vertreterinnen beider Regionalen Blutspendedienste sowie einem technischen Projektleiter der Firma Eurobus. Nach einer intensiven Planungsphase startete das Projekt im November 2017. Die Zusage für den Bau des Busses bekam die Firma Kiitokori in Kausala, Finnland. Das Unternehmen hat schon über 20 Blutspendemobile gebaut, und das damals neueste Modell, das in Umeå, Schweden, eingesetzt wird, hat das gesamte Projektteam überzeugt.

Der Bus wurde im Sommer 2018 in die Schweiz geliefert. Seit August 2018 ist er regelmässig im Einsatz und erfreut sich grosser Beliebtheit!

Die Eckdaten des Busses:

Hersteller Kiitokori OY, Finnland
Ausmasse (L x B x H) 12,00 x 2,55 x 4,00 m
Gewicht 18 t
Kapazität ca. 10 Blutspenden pro Stunde
Einsatzdauer 3 bis 6 Stunden

«Am 17. Juli 2018 ist es so weit; soeben wurden wir telefonisch informiert, dass der neue Blutspendebus in ca. einer Stunde am Grenzübergang Weil am Rhein erwartet wird. Spontan entscheiden sich unser Logistiker, Zlatan Bubalo, und ich an die Grenze zu fahren, um die Ankunft live mitzuerleben.»

Gaby Krarup
Leiterin mobile Equipe

Blutbeschaffung

Das Aufbieten von Blutplättchenspendern

Es gibt verschiedene Arten der Blutspende, eine davon ist die Thrombozytenspende (Blutplättchenspende). Thrombozytenkonzentrate werden vor allem von Krebspatienten benötigt, sie werden bei grossen Blutverlusten eingesetzt und sind für Patienten mit Störungen der Blutgerinnung oft überlebenswichtig.

Thrombozyten werden nur auf Termin gespendet. Das Thrombozytenkonzentrat (Konzentrat aus Blutplättchen) auch TK genannt, ist nur sieben Tage haltbar.

Innenausbau und Spezialkonstruktionen

Der Bus wird als mobile Blutspendestation betrieben und muss auch so gebaut sein. Der Innenraum besteht aus Eingangsbereich, Fragebogenstation, Befragungsraum, Spendebereich, Verpflegung und WC.

Um das für die Blutspendenaktionen benötigte Material zu verräumen, braucht es sehr viel Stauraum in Form von Regalen, Kästchen, Schränken usw. Der Verbau von Elektronik, Lüftung, Heizung, Klimaanlage, Wassertanks usw. war auch sehr schwierig.

Die grösste Herausforderung war, alles einzubauen und dabei das erlaubte Gewicht von 18 Tonnen nicht zu überschreiten. Die vorausgeplante Zuladung an Materialien der Regionalen Blutspendedienste beträgt ca. 1000 Kilo und musste ins Endgewicht eingerechnet werden.

Pro Woche werden ca. 40 bis 45 Spenderinnen und Spender telefonisch aufgeboten. Gespendet werden darf alle sechs Wochen, die Spende dauert ca. 90 bis 120 Minuten.

Nicht jede Person ist geeignet, eine Thrombozytenspende zu leisten. Die folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein:

  • Mind. einmal Vollblut gespendet
  • Mind. 60 kg
  • Gute Venen (vorher wird ein Venen-Check durchgeführt)
  • Mind. 250 000 Blutplättchen pro Mikroliter Blut (wird getestet)
  • Fünf Tage kein Schmerzmittel eingenommen
  • Höchstalter 65 Jahre

Der Bedarf dieses Blutprodukts ändert sich täglich und ist stark von den Patientinnen und Patienten in den Spitälern abhängig. Daher werden stetig neue Spendende gesucht und ehemalige Spendende wieder rekrutiert.

Wir danken allen Thrombozytenspenderinnen und -spendern für ihren grossen Einsatz! Regelmässig eine so lange Spendezeit auf sich zu nehmen, ist nicht selbstverständlich!

Equipenputzete

Die Equipenputzete ist das Sommerpausen-Ritual des Equipenteams, das sich jedes Jahr wiederholt. Das Equipenmaterial muss, neben der regelmässigen Reinigung, einmal im Jahr genau überprüft, sortiert und neu verstaut werden. Mit viel Energie und Elan bringen wir im Garten des Markgräflerhofs die Blutspendeliegen auf Vordermann – die vielen Einsätze haben ihre Spuren hinterlassen. Bei viel Gelächter und Geschwätz macht sich ein Teil der Equipenmitarbeitenden an den Liegen zu schaffen, wie fleissige Bienen.

Die zweite Gruppe des Teams nimmt sich der diversen Kisten mit dem Equipenmaterial, Fragebögen, Infoblättern und Give-aways an. Alles muss sortiert und die Kisten ausgeräumt sowie gereinigt werden. Alles Unnötige muss raus. Unsere Teamleiterin kümmert sich derweil um die technischen Geräte. Waagen, Blutdruck- und Hämoglobinmessgeräte werden den Herstellerfirmen zum jährlichen Service zugestellt.

Während die Damen die Feinarbeit leisten, kümmern sich die Herren (Logistiker und Studenten) um unsere Fahrzeuge. Wie freuen wir uns zu Beginn der zweiten Hälfte unserer Equipen auf die frisch polierten Fahrzeuge!

Es ist ein tolles Gefühl, wenn alle Hand in Hand zusammenarbeiten!

Nach getaner Arbeit, mit knurrendem Magen, begeben wir uns zum Restaurant zur Harmonie, wo wir den Abend gemütlich ausklingen lassen. Danach entschwinden alle Arbeitskolleginnen in die wohlverdienten Sommerferien!

Barbara und Isabelle
Mitarbeiterinnen Busequipen

Equipe mit dem Blutspendebus –
Adventsanlass auf dem Marktplatz

Um das Blutlager vor den Weihnachtstagen nochmals etwas aufzufüllen, hat das Equipenteam am 22. Dezember 2018 eine Blutspendeaktion auf dem Marktplatz geplant. Das Vorbereitungsfieber hat das ganze Team gepackt. Ein Weihnachtsbäumli wird geschmückt, Dekorationen gebastelt, und für die Verpflegung der Spenderinnen und Spender wird fleissig gebacken, und es werden Weihnachtspunsch-Rezepte ausprobiert – alkoholfrei natürlich.

Im zusätzlich aufgestellten Zelt stehen Stühle mit flauschigen Fellen und warmen Decken bereit. Zufälligerweise findet am selben Abend im «Bebby sy Adväntsbox» statt. Die wunderbare musikalische Unterhaltung untermalt die Adventsaktion des BSZ und schafft eine unvergessliche Stimmung.

Auch der BSZ-Stiftungsrat besichtigt zum ersten Mal den Blutspendebus bei dieser gelungenen Aktion auf dem Marktplatz. Der Bus strahlt mit dem grossen Weihnachtsbaum um die Wette und lockt viele spontane Blutspendenden an. Natürlich nutzen auch viele Passanten die Gelegenheit, einen Blick in den «Bloody Mary» zu werfen. Auch das Interesse an den technischen Details ist gross. Der Chauffeur des Busses gibt bereitwillig Auskunft und freut sich über die vielen Fragen. Am Ende dieser schönen Aktion ist klar: Dieser Anlass wird 2019 auf jeden Fall wiederholt.

Kommunikation und Werbung –
Spende uns dein Gesicht

Um den Blutspenderinnen und -spendern ein Gesicht zu geben, organisierte das BSZ am 10. April 2018 ein Fotoshooting für die Imagekommunikation. Der Aufruf wurde auf Facebook gepostet:

«Wir suchen echte Spenderinnen und Spender, die mit ihrem Porträt zeigen, dass sie sich mit Herzblut fürs Blutspenden engagieren. Komm vorbei und lass dich von unserem Profifotografen ablichten – dein Porträt kannst du direkt mitnehmen. Und wenn es dir gefällt und alles passt, wirst du eins der Gesichter in unserer neuen Imagekommunikation. Es ist keine Anmeldung nötig, komm einfach vorbei und hab Spass!»

Das Fotoshooting war ein voller Erfolg! Fast 50 Blutspenderinnen und -spender kamen zum Termin und waren bereit, der Blutspende ihr Gesicht zu geben und ein kurzes Statement zu ihrer Motivation zu äussern! Die Porträts werden auf verschiedenen Informationskanälen des BSZ eingesetzt, zum Beispiel auf Flyern, im Jahresbericht und auf der Website.

Kommunikation und Werbung –
Neue Kampagne

Per 2018 wurde eine neue Kampagne lanciert. Die Idee der Kampagne ist die Dauer der Blutspende, ein Zeitfenster von 25 Minuten. Die Kampagne stellt verschiedene Tätigkeiten diesen 25 Minuten des Blutspendens gegenüber.

Produziert wurden mehrere Sujets für verschiedene Einsätze, beispielsweise Plakatkampagnen, Facebook-Posts, Inserate sowie sechs Werbespots.

Blutversorgung

Der tägliche Krimi mit den Thrombozytenkonzentraten (TK)

Beschriftung

Damit gleich erkennbar ist, wohin der Blutspendebus gehört, bekam er ein schönes Kleid mit Farbe und Logo der Regionalen Blutspendedienste. Das Fahrzeug dient neben der Funktion als mobile Blutspendestation auch als Werbeträger. Es repräsentiert die Regionalen Blutspendedienste und das Schweizerische Rote Kreuz (SRK).

Das Corporate Design (Firmenauftritt) ist daher sehr wichtig und muss eingehalten werden, das heisst, der Bus soll mit Farbe und Design einen Wiedererkennungswert für die Blutspendezentren AG-SO und BS/BL erzeugen.

08.00 Uhr Montagmorgen-Rapport, an Lager sind 17 TK – knapper Bestand, muss bis Dienstagnachmittag reichen.
08.45 Uhr Einkauf von 4 TK aus Aarau / 4 TK aus Zürich – wir brauchen mehr.
10.00 Uhr Erste Bestellungen von der Isolierstation für Leukämiepatienten – Bestand sinkt auf 10 TK.
11.00 Uhr Externes Spital bestellt 2 TK – Bestand 8 TK.
11.15 Uhr Kurzfristiges Aufatmen, 4 TK werden von extern zugeliefert, Bestand 12 TK.
11.30 Uhr Reanimations-Meldung: Verdacht auf Aorten-Aneurysma; 1 TK wird sofort auf die Notfallstation geliefert – Bestand 11 TK.
12.00 Uhr Patient im OP fängt an, stark zu bluten, 4 TK werden direkt geliefert – langsam wird unser Bestand kritisch, banges Warten auf die zweite externe Lieferung. Bestand 7 TK.
12.15 Uhr Die 4 TK aus Aarau sind angekommen – Bestand bleibt trotzdem kritisch. Anfrage in anderen Blutspendezentren für erneute externe Lieferung von TK. Bestand 11 TK.
12.30 Uhr Genf kann uns zusätzlich 4 TK verkaufen – notfallmässige Lieferung mit Taxi von Genf nach Basel wird geplant.
13.00 Uhr REA-Meldung: Töffunfall, 2 TK werden bestellt – Bestand 9 TK.
15.45 Uhr Rega kommt mit Notfall, unklar, ob TK-Bedarf.
16.30 Uhr Gastrointestinal Blutung auf der Notfallstation; 2 TK geliefert – Bestand 7 TK.
17.00 Uhr Strategie mit Dienstarzt BSZ vereinbaren – bei Bestand 4 TK wirds kritisch. Telefon mit Anästhesie. Geplante Eingriffe für den nächsten Tag mit TK-Bedarf müssen verschoben werden.

Mit einem Bestand von 7 Thrombozytenkonzentraten, dem Versprechen der anderen Blutspendezentren, dass im absoluten Notfall bei kritischem Bestand bei ihnen angefragt werden kann, und der Hoffnung, dass keine TK mehr gebraucht werden, gehen wir in die Nachtschicht.

Thrombozytenkonzentrate werden vor allem von Krebspatienten benötigt, sie werden bei grossen Blutverlusten eingesetzt und sind für Patienten mit Störungen der Blutgerinnung oft überlebenswichtig. Sie sind nur sieben Tage haltbar.

Das Aufbieten von Thrombozytenspenderinnen und -spendern wird anhand der Patientinnen und Patienten geplant, die diese Blutprodukte benötigen.

Die Thrombozytenspende dauert 90 bis 120 Minuten. Die Planung ist wegen der kurzen Haltbarkeit, der langen Spendedauer und des Mangels an Spenderinnen und Spendern sehr schwierig.

Qualitätsmanagement

Auf Reisen

«Eyjafjallajökull», nein, das ist keine neue Vorschrift im QM-Bereich, die schwierig zu verstehen ist, das ist der 2010 bekannt gewordene Vulkan auf Island.

Ich bin biomedizinische Analytikerin und fürs Qualitätsmanagement (QM) des BSZ zuständig und privat sehr an anderen Ländern interessiert. Seien es Land und Leute oder Laboratorien und Blutbanken.

Im Sommer 2018 hatte ich die Gelegenheit, meine Ferien in Island zu verbringen. Vor Ort habe ich beschlossen, die Blutbank von Island in Reykjavik zu besuchen. Das Land hat mir sehr gefallen, ich habe mich sofort heimisch geführt, so auch im Labor und in der Blutbank in Reykjavik.

Alle Blutbanken in Europa arbeiten nach den europäischen QM-Richtlinien, GMP (Good Manufacturing Practice). Daher sind die Unterschiede innerhalb Europas zwischen den Zentren nicht sehr gross; spannend und lehrreich sind ein Besuch und der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ländern aber trotzdem. Ich war etwas beruhigt, dass sie zum Teil ähnliche Probleme haben wie wir. Es fällt teilweise schwer, Vorschriften und Richtlinien in die Praxis umzusetzen, wir haben diesbezüglich Tipps und Tricks ausgetauscht.

Island hat zwei Hauptblutbanken. Eine ist in Reykjavik, die andere ist im nördlichen Teil des flächenmässig zweitgrössten europäischen Inselstaats. Das dünn besiedelte Land hat gut 350 000 Einwohnerinnen und Einwohner. Rund 60 Prozent leben in der Hauptstadt. Ungefähr 2,5 Prozent der Bevölkerung sind als Blutspenderinnen und -spender registriert. Die Blutbank sammelt jährlich zwischen 7000 und 8000 Blutspenden. Der Verbrauch an Blutprodukten ist in Island viel geringer als bei uns, und die Blutprodukte werden hauptsächlich per Hubschrauber ausgeliefert.

Wie viele andere Länder hat mich auch Island als extrem vielseitiges Land fasziniert, vor allem die Landschaft mit den vielen Wasserfällen, vielfältigeen Vegetation, aber auch die Einstellung der Einwohnerinnen und Einwohner zu ihrem Land. Sie arbeiten stetig an der bestmöglichen Nutzung der Ressourcen, zum Beispiel bezüglich Erdwärme.

Ich bin gespannt, wo es mich das nächste Mal hinzieht und ob ich auch dort die Möglichkeit habe, eine Blutbank zu besuchen.

Claudia Doepfner
QM-Verantwortliche

Lehre und Forschung

Die Kaderärzte und die leitenden biomedizinischen Analytikerinnen des BSZ sind in die strukturierte Ausbildung eingebunden. Sie leiten Vorlesungen, Kurse, Weiterbildungen, Tutorien, Masterarbeiten und Dissertationen an der Universität Basel und sind Teil der Lehrlingsausbildung am Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt.

Auch die postgraduierte Ausbildung, also die Weiterbildung von Assistenz- und Oberärzten mit dem Ziel Facharzttitel FMH Hämatologie oder hämatologische Laboranalytik FAMH, ist ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit.

Der erste und schönste Blutspendebus der Schweiz

Nach der Fertigstellung wird der Bus auf Herz und Nieren geprüft. Das BSZ und vor allem der Blutspendebus müssen viele Kriterien erfüllen und etliche Vorschriften einhalten, damit der Bus als mobile Blutspendestation eingesetzt werden darf.

Die Temperatur muss überwacht werden, Hygienevorschriften müssen eingehalten werden und vieles mehr. Um den Bus in die Schweiz zu überführen und hier einzulösen, müssen zusätzlich eine grosse Anzahl fahrzeugtechnischer Vorschriften eingehalten und Kriterien erfüllt werden. Dies geht vom Gewicht über die Masse, den Motor bis zur Anhängerkupplung.

Die «Bloody Mary», wie der Bus von den Mitarbeitenden des BSZ genannt wird, hat alle Hürden genommen und ist seit August 2018 im Einsatz. Das Wichtigste ist aber, dass sich unsere Spenderinnen und Spender wohlfühlen und gern im Bus ihr kostbares Gut spenden.

Posterpräsentation beim Jahreskongress
der American Society of Hematology

Der Jahreskongress der amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie ist der weltweit grösste Kongress für Hämatologen. Im vergangenen Dezember tauschten sich in San Diego mehr als 30 000 Wissenschaftler, Ärztinnen und Pflegende vier Tage lang über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus. Allein schon die Grösse des Kongresses war beeindruckend. Neben meiner Posterpräsentation hatte ich die einmalige Möglichkeit, Vorträge und Diskussionen von führenden Experten zu allen Themengebieten der Hämatologie zu besuchen. Die dort präsentierten Daten und neuen Eindrücke gaben mir viele Ideen für unser aktuelles Forschungsprojekt und helfen mir in meiner täglichen Arbeit als Ärztin. Die Hämatologie ist ein dynamisches und spannendes Feld!

Nachfolgend gebe ich einen kurzen Einblick in die von uns durchgeführte Studie:

Im Universitätsspital Basel werden jährlich ca. 150 allogene Stammzelltransplantationen durchgeführt. Patientinnen und Patienten mit meist bösartigen Bluterkrankungen, beispielsweise Leukämien, erhalten Blutstammzellen von Familienmitgliedern oder auch Fremden, nachdem sie zuvor eine intensive Chemotherapie erhalten haben. Aufgrund dieser Therapie kann der Körper zwischenzeitlich nicht genug rote Blutkörperchen produzieren, sodass häufig Bluttransfusionen verabreicht werden müssen.

Durch spezielle Tests wird sichergestellt, dass das verabreichte Blut mit dem Blut des Patienten, der Patientin kompatibel ist. Besonders bei Patientinnen und Patienten, die viele Transfusionen erhalten, besteht die Gefahr, dass sie im Verlauf der Behandlung Antikörper gegen Blutgruppenantigene wie beispielsweise das Rhesus-System entwickeln. Diese Antikörper können im schlimmsten Fall zu schweren Komplikationen führen und erschweren es, weiterhin passende Transfusionen für den Patienten, die Patientin zu finden.

In unserer Studie untersuchen wir alle Patientinnen und Patienten, die seit 1996 eine Stammzelltransplantation am Universitätsspital Basel erhalten haben (insgesamt 1314 Personen) und mit Blutprodukten vom Blutspendezentrum SRK beider Basel versorgt wurden.

Insgesamt entwickelten 8 Prozent der Behandelten Antikörper, meist in der Phase direkt nach der Transplantation. In 45 Prozent der Fälle ist davon auszugehen, dass diese Antikörper als Reaktion auf zuvor stattgefundene Bluttransfusionen entstanden sind. Unterschiedliche Risikofaktoren, die das Entstehen von Antikörpern begünstigen, konnten identifiziert werden:

So entwickeln Patientinnen und Patienten, die besonders viele Transfusionen erhielten (>10), jene, die eine Abstossungsreaktion entwickelten, sowie jene, die aufgrund eines Knochenmarkversagens eine Transplantation benötigten, häufiger Antikörper als andere Patientinnen und Patienten. Wir hoffen, dass durch die Erkenntnisse unserer Studie die Bluttransfusionen für Patientinnen und Patienten nach Stammzelltransplantation in Zukunft noch sicherer werden.

Dr. med. Astrid Beerlage
Universitätsspital Basel

Meine Erfahrungen mit der Masterarbeit

Im Herbstsemester des dritten Studienjahres Humanmedizin suchte ich mein Thema für die Masterarbeit. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir den Themenblock «Gesund – krank – Tumor», in dem auch hämatologische Themen behandelt wurden, unter anderem die Stammzelltransplantation. Da ich im Sommer des zweiten Jahres dem Verein Marrow beigetreten war und schon damals von dieser Therapieform fasziniert war, entschied ich mich, eine Arbeit in diesem Themenbereich zu verfassen.

Über die Masterthesenbörse der Uni Basel fand ich PD Dr. med. Andreas Holbro, der als Mentor eine Arbeit in diesem Themenbereich betreute. Als er mir bei einem ersten Treffen das Konzept der Studie erklärte, verstand ich noch nicht viel von der Thematik, die in den nächsten Jahren auf mich zukommen sollte.

Da ich vorhatte, im vierten Jahr mit dem Erasmus-Programm in Paris zu studieren, investierte ich sofort meine Sommersemesterferien und durchforstete die Datensammlung, das spitalinterne Informatikprogramm, die elektronischen Patientendokumente und gar die Krankengeschichten im Archiv im Spitalbunker. Im Rahmen der Masterarbeit hatte ich die Möglichkeit, den klinischen Alltag auf der Isolierstation kennenzulernen, und erhielt einen sehr spannenden Einblick in die Hämatologie.

Während in Basel die gesammelten Daten aus der monströsen Excel-Datei ausgewertet wurden, begab ich mich zuversichtlich nach Paris und widmete mich dort dem Studium. Im November, nach der Beendigung der Datenauswertung in Basel, schlug mir PD Dr. med. Holbro vor, ein Abstract mit der bisherigen Datenlage beim EBMT 2017 in Marseille – dem jährlichen Kongress der Europäischen Gesellschaft für Blut- und Knochenmarktransplantation – einzureichen. Mein Abstract wurde zu meiner grossen Überraschung und Freude im Januar sogar als Vortrag angenommen. Nach einigen Übungs-Sessions mit PD Dr. Holbro und im Hotelzimmer lief meine Präsentation am zweiten Kongresstag gut. Nach dem Vortrag genoss ich den Kongress und seine Atmosphäre.

Nach meiner Rückkehr nach Basel schnupperte ich ein zweites Mal Kongressluft. Ich durfte meine Masterarbeit am Swisstransfusion-Kongress 2017 in Fribourg als Poster präsentieren. Auch dieser Kongress war ein einzigartiges Erlebnis.

Das Schreiben der Masterarbeit war eine Herausforderung. Das Schwierigste dabei war für mich, meine Daten in einen Kontext mit der schon existierenden Forschung zu stellen. Schlussendlich wurde mein Manuskript aber nach vielen Besprechungen, einigen Absagen, einer grossen Revision sowie konstanter Unterstützung und Motivation durch den besten aller Betreuer vom Journal «Transfusion» angenommen und veröffentlicht.

A bloody big thank you for everything, Andy!

Nicolai Rohner

Fakten und Zahlen

Jeder Spender spendete 2018 im Schnitt 1,6 mal. Das Durchschnittsalter der Spender beträgt 44,1 Jahre, jenes der Neuspender 31,5 Jahre.

Spendejubiläen

50
80
100
32
200
2
300
1

Publikationen

Discontinuation of dual antiplatelet therapy and bleeding in intensive care in patients undergoing urgent coronary artery bypass grafting: a retrospective analysis.

Vuilliomenet T, Gebhard C, Bizzozero C, Glauser S, Blum S, Buser A, Bolliger D, Grapow MTR, Siegemund M.

Interact Cardiovasc Thorac Surg. 2018 Dec 6. doi: 10.1093/icvts/ivy330. [Epub ahead of print]

PMID: 30535154

Low-Frequency Blood Group Antigens in Switzerland.

Gassner C, Degenhardt F, Meyer S, Vollmert C, Trost N, Neuenschwander K, Merki Y, Portmann C, Sigurdardottir S, Zorbas A, Engström C, Gottschalk J, Amar El Dusouqui S, Waldvogel-Abramovski S, Rigal E, Tissot JD, Tinguely C, Mauvais SM, Sarraj A, Bessero D, Stalder M, Infanti L, Buser A, Sigle J, Weingand T, Castelli D, Braisch MC, Thierbach J, Heer S, Schulzki T, Krawczak M, Franke A, Frey BM.

Transfus Med Hemother. 2018 Jul;45(4):239-250. doi: 10.1159/000490714. Epub 2018 Jul 10.

PMID: 30283273

Prospective validation of prognostic and diagnostic syncope scores in the emergency department.

du Fay de Lavallaz J, Badertscher P, Nestelberger T, Isenrich R, Miró Ò, Salgado E, Geigy N, Christ M, Cullen L, Than M, Martin-Sanchez FJ, Bustamante Mandrión J, Di Somma S, Peacock WF, Kawecki D, Boeddinghaus J, Twerenbold R, Puelacher C, Wussler D, Strebel I, Keller DI, Poepping I, Kühne M, Mueller C, Reichlin T; BASEL IX Investigators, Giménez MR, Walter J, Kozhuharov N, Shrestha S, Mueller D, Sazgary L, Morawiec B, Muzyk P, Nowalany-Kozielska E, Freese M, Stelzig C, Meissner K, Kulangara C, Hartmann B, Ferel I, Sabti Z, Greenslade J, Hawkins T, Rentsch K, von Eckardstein A, Buser A, Kloos W, Lohrmann J, Osswald S.

Int J Cardiol. 2018 Oct 15;269:114-121. doi: 10.1016/j.ijcard.2018.06.088. Epub 2018 Jun 21.

PMID: 30224031

Current hepatitis E virus seroprevalence in Swiss blood donors and apparent decline from 1997 to 2016.

Niederhauser C, Widmer N, Hotz M, Tinguely C, Fontana S, Allemann G, Borri M, Infanti L, Sarraj A, Sigle J, Stalder M, Thierbach J, Waldvogel S, Wiengand T, Züger M, Gowland P.

Euro Surveill. 2018 Aug;23(35). doi: 10.2807/1560-7917.ES.2018.23.35.1700616.

PMID: 30180927

Impact of age on the performance of the ESC 0/1h-algorithms for early diagnosis of myocardial infarction.

Boeddinghaus J, Nestelberger T, Twerenbold R, Neumann JT, Lindahl B, Giannitsis E, Sörensen NA, Badertscher P, Jann JE, Wussler D, Puelacher C, Rubini Giménez M, Wildi K, Strebel I, Du Fay de Lavallaz J, Selman F, Sabti Z, Kozhuharov N, Potlukova E, Rentsch K, Miró Ò, Martin-Sanchez FJ, Morawiec B, Parenica J, Lohrmann J, Kloos W, Buser A, Geigy N, Keller DI, Osswald S, Reichlin T, Westermann D, Blankenberg S, Mueller C; APACE, BACC, and TRAPID-AMI Investigators.

Eur Heart J. 2018 Nov 7;39(42):3780-3794. doi: 10.1093/eurheartj/ehy514.

PMID: 30169752

Baseline calprotectin fails to predict incidence of acute gastrointestinal graft vs. host disease: a prospective study.

Schmidlin N, Passweg JR, Halter JP, Heim D, Infanti L, Stern A, Plattner A, Plattner R, Medinger M, Kleber M, Rothen C, Buser A, Bucher C, Holbro A.

Bone Marrow Transplant. 2019 Feb;54(2):343-347. doi: 10.1038/s41409-018-0292-4. Epub 2018 Aug 14. No abstract available.

PMID: 30108329

Direct Comparison of Cardiac Troponin T and I Using a Uniform and a Sex-Specific Approach in the Detection of Functionally Relevant Coronary Artery Disease.

Mueller D, Puelacher C, Honegger U, Walter JE, Badertscher P, Schaerli N, Strebel I, Twerenbold R, Boeddinghaus J, Nestelberger T, Hollenstein C, du Fay de Lavallaz J, Jeger R, Kaiser C, Wild D, Rentsch K, Buser A, Zellweger M, Reichlin T, Mueller C.

Clin Chem. 2018 Nov;64(11):1596-1606. doi: 10.1373/clinchem.2018.286971. Epub 2018 Aug 10.

PMID: 30097496

International Forum on typing and matching strategies in patients on anti-CD38 monoclonal therapy.

De Vooght KMK, Lozano M, Bueno JL, Alarcón A, Romera I, Suzuki K, Zhiburt E, Holbro A, Infanti L, Buser A, Hustinx H, Deneys V, Frélik A, Thiry C, Murphy M, Staves J, Selleng K, Greinacher A, Kutner JM, Bonet Bub C, Castilho L, Kaufman RM, Colling ME, Perseghin P, Incontri A, Dassi M, Brilhante D, Macédo A, Cserti-Gazdewich C, Pendergrast JM, Hawes J, Lundgren MN, Storry JR, Jain A, Marwaha N, Sharma RR.

Vox Sang. 2018 Jun 26. doi: 10.1111/vox.12652. [Epub ahead of print] No abstract available.

Nationwide Implementation of Pathogen Inactivation for All Platelet Concentrates in Switzerland.

Jutzi M, Mansouri Taleghani B, Rueesch M, Amsler L, Buser A.

Transfus Med Hemother. 2018 May;45(3):151-156. doi: 10.1159/000489900. Epub 2018 May 23.

PMID: 29928168

Vox Sanguinis International Forum on typing and matching strategies in patients on anti-CD38 monoclonal therapy: summary.

de Vooght KMK, Lozano M, Bueno JL, Alarcón A, Romera I, Suzuki K, Zhiburt E, Holbro A, Infanti L, Buser A, Hustinx H, Deneys V, Frélik A, Thiry C, Murphy M, Staves J, Selleng K, Greinacher A, Kutner JM, Bonet Bub C, Castilho L, Kaufman R, Colling ME, Perseghin P, Incontri A, Dassi M, Brilhante D, Macêdo A, Cserti-Gazdewich C, Pendergrast JM, Hawes J, Lundgren MN, Storry JR, Jain A, Marwaha N, Sharma RR.

Vox Sang. 2018 May 20. doi: 10.1111/vox.12653. [Epub ahead of print] No abstract available.

A comparative prospective observational study of children and adults with immune thrombocytopenia: 2-year follow-up.

Schifferli A, Holbro A, Chitlur M, Coslovsky M, Imbach P, Donato H, Elalfy M, Graciela E, Grainger J, Holzhauer S, Riccheri C, Rodeghiero F, Ruggeri M, Tamary H, Uglova T, Wu R, Kühne T; Intercontinental Cooperative ITP Study Group (ICIS).

Am J Hematol. 2018 Jun;93(6):751-759. doi: 10.1002/ajh.25086. Epub 2018 Mar 30.

PMID: 29516627

Prohormones in the Early Diagnosis of Cardiac Syncope.

Badertscher P, Nestelberger T, de Lavallaz JDF, Than M, Morawiec B, Kawecki D, Miró Ò, López B, Martin-Sanchez FJ, Bustamante J, Geigy N, Christ M, Di Somma S, Peacock WF, Cullen L, Sarasin F, Flores D, Tschuck M, Boeddinghaus J, Twerenbold R, Wildi K, Sabti Z, Puelacher C, Rubini Giménez M, Kozhuharov N, Shrestha S, Strebel I, Rentsch K, Keller DI, Poepping I, Buser A, Kloos W, Lohrmann J, Kuehne M, Osswald S, Reichlin T, Mueller C.

J Am Heart Assoc. 2017 Dec 14;6(12). pii: e006592. doi: 10.1161/JAHA.117.006592.

PMID: 29426039

Handling, processing and disposal of stem cell products in Europe: A survey by the cellular therapy and immunobiology working party of the European Society for Blood and Marrow Transplantation.

Holbro A, Baldomero H, Lanza F, Chabannon C, Snowden JA, Buser A, Infanti L, Worel N, Sureda A, Badoglio M, Passweg J, Bonini C; Cellular Therapy & Immunobiology Working Party of the European Society for Blood & Marrow Transplantation (EBMT) and the Joint Accreditation Committee International Society for Cellular Therapy & EBMT (JACIE).

Cytotherapy. 2018 Mar;20(3):453-460. doi: 10.1016/j.jcyt.2017.12.005. Epub 2018 Jan 17.

PMID: 29352666

Effect of Acute Coronary Syndrome Probability on Diagnostic and Prognostic Performance of High-Sensitivity Cardiac Troponin.

Badertscher P, Boeddinghaus J, Nestelberger T, Twerenbold R, Wildi K, Sabti Z, Puelacher C, Rubini Giménez M, Pfäffli J, Flores D, du Fay de Lavallaz J, Miró Ò, Martin-Sanchez FJ, Morawiec B, Lohrmann J, Buser A, Keller DI, Geigy N, Reichlin T, Mueller C.

Clin Chem. 2018 Mar;64(3):515-525. doi: 10.1373/clinchem.2017.279513. Epub 2018 Jan 17.

PMID: 29343534

Perioperative Myocardial Injury After Noncardiac Surgery: Incidence, Mortality, and Characterization.

Puelacher C, Lurati Buse G, Seeberger D, Sazgary L, Marbot S, Lampart A, Espinola J, Kindler C, Hammerer A, Seeberger E, Strebel I, Wildi K, Twerenbold R, du Fay de Lavallaz J, Steiner L, Gurke L, Breidthardt T, Rentsch K, Buser A, Gualandro DM, Osswald S, Mueller C; BASEL-PMI Investigators.

Circulation. 2018 Mar 20;137(12):1221-1232. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.117.030114. Epub 2017 Dec 4.

PMID: 29203498